IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 DDG
Adresse und Kontakt:
OneZero Legal
Rechtsanwalt Oliver Schmidt-Prietz
Von-Garßen-Straße 8
38640 Goslar
T +49 (0)1717436739
E-Mail: info@onezero.legal
Rechtsanwalt und Partner:
RA Oliver Schmidt-Prietz, LL.M. (Melbourne)
Anmeldung: Landgericht Braunschweig, XXXX
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ?????
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: mailo AG / Territorialer Geltungsbereich: Europa
Zulassung/Regulierungsbehörde/Berufsregeln
Alle bei OneZero Legal tätigen Rechtsanwälte sind in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig (XXXX ADRESSE XXX). Anwendbare berufsrechtliche Regelungen sind u.a. die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE) und das Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG). Diese Vorschriften finden Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de unter „Für Anwälte – Berufsrecht“.
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Streitbeilegung (sog. „OS-Plattform“) eingerichtet. Zur ODR-Plattform gelangen Sie unter folgendem Link: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG WEBSEITE
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir über Sie verarbeiten, wenn Sie unsere Website nutzen und unseren Newsletter abonnieren, und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.
1. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
OneZero Legal (Rechtsanwalt Oliver Schmidt-Prietz), Von-Garßen-Str. 8, 38640 Goslar, info@onezero.legal
2. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND LOGFILES
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Besuch unserer Website zeichnet unser Webserver automatisch Informationen vom System Ihres Computers oder Gerätes auf. Dabei erheben wir die folgenden Daten:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Geräts, den Internet-Service-Provider, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die vorherige Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
2.2 Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung
Die Erhebung der oben genannten Daten ist erforderlich, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Darüber hinaus ermöglichen uns diese Daten, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten (z.B. Erkennung von Angriffen). Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz1 (f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung unserer Website. Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Nutzung der Website gelöscht.
3. KONTAKTAUFNAHME ÜBER E-MAIL
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können mit uns über die angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die mit der Kontaktanfrage übermittelten personenbezogenen Daten.
3.2 Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein dem Zweck, Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz1 (f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation unseres Unternehmens mit Ihnen auf Ihre Anfrage hin. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail übermittelt haben, werden nach vollständiger Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
4. NEWSLETTER
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich zukünftig über das Newsletter-Anmeldeformular auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden, können wir Sie unter Verwendung der dort angegebenen personenbezogenen Daten kontaktieren. In diesem Fall verarbeiten wir die Daten, die Sie in das Newsletter-Anmeldeformular eingeben. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist nur für den Empfang des Newsletters erforderlich.
4.2 Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck der Bereitstellung und des Versands unseres Newsletters. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den in jeder E-Mail enthaltenen Link „Abmelden“ anklicken. Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht.
5. EMPFÄNGER von Daten
Für die Bereitstellung unserer Website setzen wir einen Dienstleister (IONOS SE) ein, der im Rahmen der Erbringung seiner Leistungen Zugriff auf Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Browserdaten erhält. Für die Bereitstellung und den Versand unseres Newsletters bedienen wir uns eines Dienstleisters in Deutschland, der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhält, die Sie uns im Rahmen Ihres Newsletter-Abonnements zur Verfügung stellen. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Verarbeitungszwecke zur Verfügung zu stellen. Ohne Ihre personenbezogenen Daten ist es uns nicht möglich, Ihnen unsere Website und deren Funktionen oder unseren Newsletter zur Verfügung zu stellen.
6. IHRE RECHTE ALS NUTZER UNSERER WEBSITE
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte, sofern die Voraussetzungen der nachfolgend genannten Rechte erfüllt sind.
6.1 Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben (Art. 20 DSGVO).
6.2 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen nach Art. 6 Abs. 1 Satz1 (e) oder (f) DSGVO. Sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
6.3 Hinweis auf das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine von uns durchgeführte Verarbeitung gegen das Datenschutzrecht verstößt, Art. 77 DSGVO.